Imagine – it is easy if you try. Die verbindende Kraft innerer Bilder

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2019
Claudius Stein

Abstract

Im Artikel wird zunächst kurz auf neurobiologische Theorien eingegangen, die die Wirksamkeit imaginativer therapeutischer Arbeit bestätigen. Es wird dargestellt, wie sich die Fähigkeit zu imaginieren bereits in der frühesten Kindheit aus der Phantasietätigkeit entwickelt und differenziert. Die Differenzierung ist nur möglich, wenn eine hilfreiche Beziehung zu einem Objekt besteht, denn das Kind muss »erkannt« und adäquat gespiegelt werden (Bollas 1987). Dieses Objekt ist zunächst die frühe Bezugsperson, später kann diese Funktion aber auch von dem/der TherapeutIn übernommen werden. An Hand von Fallbeispielen werden im Sinne eines intersubjektiven Verständnisses des therapeutischen Prozesses die Wechselwirkung zwischen therapeutischer Beziehung und Imagination in der KIP herausgearbeitet und die Wirkfaktoren der KIP dargestellt.

Zitationsvorschlag

Stein, C. (2019). Imagine – it is easy if you try. Die verbindende Kraft innerer Bilder. Imagination, 41(2), 57–72. https://doi.org/10.24989/ig.v41i2.3246

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 10 | pdf Downloads 0

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Imagination, Krise, Therapeutische Beziehung, Wirkfaktoren der KIP, Phantasie und Imagination, Utopie

Rubrik
Artikel