Imagine – it is easy if you try. Die verbindende Kraft innerer Bilder

Main Article Content

Article Sidebar

Published Jan 1, 2019
Claudius Stein

Abstract

Im Artikel wird zunächst kurz auf neurobiologische Theorien eingegangen, die die Wirksamkeit imaginativer therapeutischer Arbeit bestätigen. Es wird dargestellt, wie sich die Fähigkeit zu imaginieren bereits in der frühesten Kindheit aus der Phantasietätigkeit entwickelt und differenziert. Die Differenzierung ist nur möglich, wenn eine hilfreiche Beziehung zu einem Objekt besteht, denn das Kind muss »erkannt« und adäquat gespiegelt werden (Bollas 1987). Dieses Objekt ist zunächst die frühe Bezugsperson, später kann diese Funktion aber auch von dem/der TherapeutIn übernommen werden. An Hand von Fallbeispielen werden im Sinne eines intersubjektiven Verständnisses des therapeutischen Prozesses die Wechselwirkung zwischen therapeutischer Beziehung und Imagination in der KIP herausgearbeitet und die Wirkfaktoren der KIP dargestellt.

How to Cite

Stein, C. (2019). Imagine – it is easy if you try. Die verbindende Kraft innerer Bilder. Imagination, 41(2), 57–72. https://doi.org/10.24989/ig.v41i2.3246

Downloads

Download data is not yet available.
Abstract 41 | pdf (Deutsch) Downloads 2

Article Details

Section
Artikel