Den Tagtraum zeichnen – und dann? Kleine Hilfe zur Nachbesprechung von Zeichnungen

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2020
Lou Bettina Klein

Abstract

Das Zeichnen des Tagtraumes wirkt oft als Weiterführung bzw. Verlängerung des imaginativen Prozesses. Bei der Nachbesprechung der Zeichnung bedarf es daher einer der Begleitung des Tagtraumes ähnelnden Haltung. Auch in der Zeichnung wird vorbewusster Inhalt symbolisiert, den es gilt nicht zu schnell zu expliziteren. In diesem Beitrag soll ein Überblick gegeben werden über Formaspekte der Zeichnung, die im Dialog der Nachbesprechung den Bedeutungsinhalt vertiefen können.

Zitationsvorschlag

Klein, L. B. (2020). Den Tagtraum zeichnen – und dann? Kleine Hilfe zur Nachbesprechung von Zeichnungen. Imagination, 42(1), 32–41. https://doi.org/10.24989/ig.v42i1.3223

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 48 | pdf Downloads 3

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Bildkomposition, Form und Inhalt, Nachbesprechung von Bildern

Rubrik
Artikel