Paartherapie in Zeiten der Corona-Pandemie Herausforderung und Entwicklungschance für symbiotische Paarbeziehungen

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Jan. 1, 2021
Regina Zörer

Abstract

Die Autorin setzt sich mit der Hypothese auseinander, dass die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen als Drittes in Paarbeziehungen fungiert haben. Besonders Paaren, die in symbiotischen Kollusionen leben, hat der Wegfall des äußeren Dritten durch die Krise deutlich gemacht, dass sie ein Defizit im Aufrechterhalten einer inneren triangulären Struktur aufweisen. Die Ängste, die im Erleben symbiotischer Kollusionen entstehen können, traten häufiger zutage. Anhand eines Fallbeispiels wird veranschaulicht, wie die Katathym Imaginative Paartherapie zu einer Triangulierung und einer Entwicklung der Partner beitragen kann.

Zitationsvorschlag

Zörer, R. (2021). Paartherapie in Zeiten der Corona-Pandemie: Herausforderung und Entwicklungschance für symbiotische Paarbeziehungen. Imagination, 43(2), 56–71. https://doi.org/10.24989/ig.v43i2.3181

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 34 | pdf Downloads 2

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

Triangulierung, Paartherapie, Pandemie, Kollusion, Symbiose

Rubrik
Artikel