»Zusammen ist man weniger allein!« – Therapeutische Imagination aus intersubjektiver Sicht

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

##plugins.themes.bootstrap3.article.sidebar##

Veröffentlicht Juli 1, 2023
Jadranka Dieter

Abstract

Einerseits ist eine therapeutische Imagination ein Produkt des potenziellen Raums zwischen Innen und Außen und anderseits ein intersubjektiver Begegnungsmoment des Selbst mit dem Anderen im Hier und Jetzt. Sie entsteht aus dem Zusammenwirken beider Beteiligter und wird durch implizite und explizite Mechanismen gesteuert. Eine »imaginative Inszenierung« ist eine gemeinsame Erfahrung, die unter Umständen eine Darstellung des Unerträglichen sein kann, das nach Umwandlung und Erkenntnis sucht. Anhand von einer Fallvignette wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie diese Transformationsprozesse in der therapeutischen Arbeit intersubjektiv auf dem Hintergrund einer veränderten therapeutischen Haltung ablaufen können.

 

Zitationsvorschlag

Dieter, J. (2023). »Zusammen ist man weniger allein!« – Therapeutische Imagination aus intersubjektiver Sicht. Imagination, 45(3), 31–50. https://doi.org/10.24989/ig.v45i3.3127

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Abstract 65 | pdf Downloads 10

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Keywords

therapeutische Rêverie, intersubjektives Feld, intersubjektive Übertragungsmatrix, implizite Kommunikation, Imaginative Inszenierung

Rubrik
Artikel